Werkzeugbereich
Die Sammlung an Werkzeugen wird nach und nach erweitert. Kurzbeschreibungen:Blütenformel-Generator
Durch Angaben zum Blütenaufbau wird eine Blütenformel generiert. Dabei prüft das Skript allerdings nicht, ob die gemachten Angaben tatsächlich konsistent sind.Mittlere Zeigerwerte berechnen
[Hinweis zur Methode als PDF-Dokument] Hier liegt ein leistungsstarkes Formular vor, mit welchem Sie durchschnittliche Ellenberg-Zeigerwerte aus einer Art-Aufnahme berechnet werden können. Da HTML leider keine Drag-and-Drop-Felder unterstützt, wird über eine Vor-Auswahl eine Auswahlliste generiert: Bei jedem eingegebenen Buchstaben, wird aus der Datenbank die infrage kommenden Pflanzen ausgewählt. D. h. nach Eingabe von A werden alle Pflanzennamen, die ein A enthalten, selektiert. Wird dann ein c eingegeben, werden alle Pflanzen, die Ac enthalten usw. Bei Bäumen kann, soweit bekannt, zwischen den Zeigerwerten für Kraut-, Strauch- und Baumschicht ausgewählt werden. Wird versehentlich eine Art doppelt aufgenommen, so erkennt dies das Script, und ignoriert diese Eingaben. Es können beliebig viele Pflanzen in die Liste aufgenommen werden, und auch wieder gelöscht werden. Sind alle Pflanzen aufgenommen, so kann unter Anwählen der Option "Deckungen eintragen für jede Pflanze ein Deckungswert (Braun-Blanquet, erweitert nach Reichelt & Wilmanns) zugeordnet werden. Aus diesen Angaben werden dann die durchschnittlichen Zeigerwerte nach dem Berechnungsverfahren von Braun-Blanquet ermittelt. Sie können beliebig zwischen der Arten-Aufnahme, den Deckungen und der Auswertung hin und her navigieren. Dies hat den Vorteil, dass Sie nachträglich immer noch Arten aufnehmen können, oder die Liste korrigieren können.Registrierten Benutzern steht die Möglichkeit offen, Art-Aufnahmen als CSV-Dateien zu speichern bzw. zu importieren, wodurch die Listen auch mit anderen Programmen (z. B. MS-Excel, R-Studio) bearbeitet werden können.
Rote Liste und floristischer Status
Mit diesem Suchfilter ist es möglich, Arten mit bestimmten Kriterien bezüglich Roter Liste sowie floristischem Status (authochtone Pflanzen, Neophyten, Kulturpflanzen etc.) als Liste auszugeben. Es ist dabei auch möglich, nur Pflanzen aus bestimmten Taxa zu erfassen, oder gezielt nach deutschen oder wissenschaftlichen Namen zu suchen.Arten vergleichen
Mit diesem Tool ist es möglich, eingegebene (bitte unter "Mittlere Zeigerwerte" genauer nachlesen, wie Arten eingegeben werden können) oder als CSV-Datei hochgeladene Arten nach verschiedenen Kriterien miteinander zu vergleichen. Es können dabei entweder alle Arten relativ miteinander, oder alle Arten gegen eine Bezugsart verglichen werden. Das Tool befindet sich noch in Entwicklung, und wird noch erweitert werden. Momentan können die Taxonomie, Gesellschaften, Blütenformeln, Vegetationsperioden und Zeigerwerte verglichen werden.Pflanzengesellschaft suchen
Mit diesem Tool ist es möglich, für eingegebene oder als CSV-Datei hochgeladene Arten nach Übereinstimmung in den bisher aufgenommenen 761 Assoziationen abzugleichen. Es müssen mindestens 5 Arten eingegeben werden, damit das Script richtig funktionieren kann. Es sind (bisher) zwei Auswertungs-Modi verfügbar:1. Absolute Übereinstimmung: Die Artenlisten der Gesellschaften werden nach Übereinstimmungen mit den eingegebenen Arten analysiert. Relevant ist dabei die absolute Zahl der Übereinstimmung der eingegebenen Arten in denen der Gesellschaften. Je mehr Treffer, desto höher die Priorisierung.
2. Relative Übereinstimmung: Die Artenlisten der Gesellschaften werden prozentual auf Übereinstimmung mit der eingegebenen Artenliste gewertet und priorisiert; d. h. je mehr die eingegebene Artenliste der der Gesellschaft entspricht, desto höher die Priorität.