Die Art hat in 10 Pflanzen-Gesellschaften eine besondere Bedeutung: |
|
VB |
[VRB] Carpinion betuli (Eichen-Hainbuchenwälder) |
VD |
[VRB] Cephalanthero-Fagion (Orchideen-Rotbuchenwälder) |
OC |
[ORD] Galio-Parietarietalia officinalis (Kalkschutt-Gesellschaften der submontan-montanen Stufe) |
AB |
[ASS] Laserpitietum sileris (Berglaserkraut-Saumgesellschaft) |
KD |
[KLA] Quercetea pubescenti-petraeae (Wärmeliebende Eichen-Trockenwälder) |
AB |
[ASS] Sorbo ariae-Aceretum pseudoplatani (Mehlbeer-Bergahorn-Mischwald) |
VC |
[VRB] Stipion calamagrostis (Wärmeliebende basiphile Schuttfluren) |
AD |
[ASS] Thymo-Festucetum pallentis (Sandthymian-Blauschwingel-Rasen) |
AC |
[ASS] Vincetoxicetum hirundinariae (Schwalbenwurz-Gesellschaft) |
AC |
[ASS] Vincetoxico-Tillietum platyphylii (Schwalbenwurz-Sommerlinden-Kalkschuttwald) |
KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
|
Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001
|