Die Art hat in 10 Pflanzen-Gesellschaften eine besondere Bedeutung: |
|
VD |
[VRB] Alno-Ulmion (Auenwälder) |
OC |
[ORD] Molinietalia caeruleae (Feucht- und Wechselfeuchtwiesen) |
OC |
[ORD] Montio-Cardaminetalia (Quellfluro-Gesellschaften) |
KC |
[KLA] Montio-Cardaminetea (Quellflur-Gesellschaften) |
AD |
[ASS] Ononido spinosae-Caricetum distantis (Salzkriechrasen der Entferntährigen Segge) |
AB |
[ASS] Peucedano ostruthii-Cirsietum spinosissimi (Alpenkratzdistel-Lägergesellschaft) |
AB |
[ASS] Poo supinae-Cerastietum cerastioidis (Hornkraut-Schneetälchen-Gesellschaft) |
AD |
[ASS] Pruno-Fraxinetum (Traubenkirschen-Eschenwald) |
AB |
[ASS] Stellario holosteae-Carpinetum betuli (Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwald) |
AB |
[ASS] Urtico-Alnetum glutinosae (Brennnessel-Erlenbruchwald) |
KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
|
Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001
|